Cover von New Work wird in neuem Tab geöffnet

New Work

der mobile Alltag digitaler Nomaden zwischen Hype und Selbstverwirklichung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Thiel, Christine
Verfasserangabe: Christine Thiel
Jahr: 2021
Verlag: Frankfurt, Campus Verlag
Mediengruppe: Sachliteratur Erw.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenAusleihhinweis
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: Hm Thie / Ausleihe Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Ausleihhinweis:

Inhalt

Der medial erzeugte »Hype« um das Digitale NomadInnentum motiviert jüngere, gut ausgebildete WissensarbeiterInnen dazu, sich ein mobiles Leben jenseits der Festanstellung zu erarbeiten. Wie gestalten sie ihr mobiles Arbeitsleben jenseits medialer Selbstinszenierungen? Welche Ressourcen und Persönlichkeitszüge benötigen sie für diesen Lebensstil? Davon erzählen mobile WebworkerInnen an den globalen Hotspots in München, Teneriffa, Bali und Thailand. Ihre Fallstudien zeigen den Umgang mit Herausforderungen wie Desillusionierung, Prekarisierung und Einsamkeit. Deutlich wird, wie die Digitale Transformation, eine neoliberale Arbeitsmarktpolitik sowie eine zunehmende Ökonomisierung und Prekarisierung die Wünsche Vieler formen und weit über das rein Geschäftliche in ihre privaten Alltagswelten hineinreichen. (Verlagstext)
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Thiel, Christine
Verfasserangabe: Christine Thiel
Jahr: 2021
Verlag: Frankfurt, Campus Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Hm
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783593514468
Beschreibung: 268 Seiten
Schlagwörter: Arbeitswelt, Digitalisierung, Lebensstil, Selbstverwirklichung, Arbeitsanforderung, Kapitalismus, Berufstätiger, Internationale Mobilität, Arbeitsleben, Berufsleben, Life style, Lifestyle, Selbstentfaltung, Kapitalistische Gesellschaft, Kapitalistische Wirtschaft, Erwerbstätiger, Kapitalistisches Gesellschaftssystem, Kapitalistisches Wirtschaftssystem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Sachliteratur Erw.