"Im Konzept des Handlungsorientierten Musikunterrichts von Rauhe, Reinecke und Ribke wird Musik als eine Folge von Handlungsvollzügen verstanden, die sich auf verschiedenen Kommunikations- und Verstehensebenen abspielt. Nicht das Musikwerk als ¿Gegenstand¿ steht im Mittelpunkt des Unterrichts, sondern der lebendige, handelnde, gleichermaßen kognitive, affektive und psychomotorische Umgang mit ihm. [...] Hörinteresse und Hörverständnis sind von der Zahl der Handlungsmöglichkeiten abhängig, die einem Schüler im Laufe seiner Entwicklung eingeräumt werden. Wenn Musikhören auf Musikverstehen zielt, muss es sich für den Schüler mit musikalischen Aktivitäten verbinden. Dieses musikalische Handeln muss im Zusammenhang mit kommunikativen und interaktiven Prozessen gesehen werden. Hören und Verstehen werden als mehrdimensionale Prozesse aufgefasst, die über den eindimensionalen Bezug zwischen dem einzelnen Hörer und dem durch Analyse seiner musiktheoretischen oder musikgeschichtlichen Voraussetzungen zu erschließenden Musikwerk hinausgehen.
Im Konzept des Handlungsorientierten Musikunterrichts werden verschiedene Rezeptionskategorien aus den Bereichen des unbewussten sowie des bewussten Hörens beschrieben. Die verschiedenen Verstehenskategorien werden dem rudimentären, dem ein- und dem mehrdimensionalen Verstehen zugeordnet, aus denen insgesamt neun didaktische Kategorien abgeleitet werden. [..l.]
1. Handlungsbezogenheit: der kognitiven Musikbetrachtung wird ein Lernprinzip der Selbsterfahrung gegenüber gestellt
2. Interaktionsbezogenheit: Dimension der Gruppe, Einfluss der Gruppe auf den Verstehensprozess des Einzelnen und umgekehrt
3. Kommunikationsbezogenheit: Dialog zwischen Subjekt und Objekt
4. Metastufigkeit: Meta-Kommunikation
5. Interdisziplinarität: verschiedene Aspekte, auf die der Unterricht bei Bedarf zurückgreifen soll
6. Relationalität: bezogen auf die Betrachtung von Musikwerken
7. Aktualität: Unterrichtsthemen sollen Bezug zu Leben der Schüler haben, Flexibilität
8. Prozessualität: Prozessorientierung des Unterrichts
9. Kreativität: Zeit und Raum für Kreativität "
[aus: Wikipedia "Handlungsorientierter Musikunterricht"]