Cover von Beiträge zur musikalischen Bildung opens in new tab

Beiträge zur musikalischen Bildung

Aufsätze zu Musikerziehung, Musikunterricht und Musikgeschichte
Author: Search for this author Pimmer, Hans
Statement of Responsibility: Hans Pimmer
Year: 2011
Publisher: Wilhelmshaven, Heinrichshofen
Media group: Sachliteratur Erw.
available

Copies

BranchLocationsStatusDue dateReservationsLending note
Branch: Musikbibliothek Locations: Sao Pimm / Ausleihe Status: available Due date: Reservations: 0 Lending note:

Content

Der Verfasser bietet in diesem Band ein Kaleidoskop von Beiträgen, die unter fünf Oberbegriffen versammelt sind: "Information ab der Vorschulerziehung", "Wegweisung beim Musikunterricht", "Wissen um den instrumentalen Anfang", "Kennenlernen der 3 Großen des Barock", "Erkenntnisse aus (vor) klassischen Quellen". Dabei schöpft der Autor aus seinem reichen Erfahrungsschatz als Musikpädagoge und er vermittelt in seinen Beiträgen ein an der Praxis ausgerichtetes Hintergrundwissen auf das sicherlich mancher Lehrende dankbar zurückgreifen wird. Zahlreiche Notenbeispiele und Abbildungen verdeutlichen die Ausführungen zu den einzelnen Themen.
Inhalt:
A: Informationen ab der Vorschulerziehung: 1. Früher Ballettunterricht - Entschluss zum privaten Musikunterricht - Wahl eines Musikinstruments. 2. Macht Musizieren gescheiter?. 3. Begabung durch Musik. 4. Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten (Musikpsychologie).
Eine Meinung zur Musik: 14. Jahrhundert
B: Besetzungsentscheidungen beim Musikunterricht: 5. Sänger werden zu Musikanten. Instrumentalspiel: Ein Start. 6. Eigenes Instrumentieren zu Tanzliedern mit Orff-Instrumenten. 7. Schulchorarbeit: Sing- und Spielstoff - für Aufführungsanlässe. 8. Erweiterung des kindlichen Tonraumes (nach L. Rinderer).
Eine Meinung zur Musik: 16. Jahrhundert
C: Wissen um den instrumentalen Anfang: 9. Die Blockflöte - ein Kult- und Kulturinstrument. 10. Die Blockflöte - ein Instrument für die Grundschule?. 11. Anfänge der Instrumentationskunst. 12. Tonumfänge der Schulmusikinstrumente (nach C. Orff).
Eine Meinung zur Musik: 18. Jahrhundert
D: Kennenlernen der 3 Großen des Barock: 13. J. S. Bach - größter Tonschöpfer im Dienste an Gott. 14. G. Fr. Händel - ein Leben für die Opernbühne. 15. D. Scarlatti - vielbewunderter Klaviervirtuose bei Hofe. 16. Annäherung an die musikalische Affektenlehre (u.a. Monteverdi).
Eine Meinung zur Musik: 20. Jahrhundert
E: Erkenntnisse aus (vor)klassischen Quellen: 17. Das klassische Orchester - ein Streifzug. 18. Symphonie im Werden. 19. Kritik an Musik im Rokoko. 20. PROFECTUS und PROFESSIO, Musikerziehung und Musikleben des 18. Jhs. mitprägende termini.
Tanzrhythmen der Klassik und Kinderlieder - Improvisationsversuche
Literatur zum Volkslied
 

Details

Author: Search for this author Pimmer, Hans
Statement of Responsibility: Hans Pimmer
Year: 2011
Publisher: Wilhelmshaven, Heinrichshofen
opens in new tab
Classification: Search for this systematic Sao
Search for this subject type
ISBN: 3-7959-0933-3
Description: 165 S. : Ill., zahlr. Notenbsp.
Search for this character
Media group: Sachliteratur Erw.