In der 1. Hälfte des Buchs geben die Autoren eine leicht verständliche Einführung zu Energieformen, -quellen, -messung, -umwandlung und -transport, gehen auf klimatische und ökologische Bedingungen sowie die anthropogenen Faktoren umweltverändernder Prozesse ein.
Diesen Grundlagenkapiteln folgt dann ein detailliert ausgearbeitetes Konzept für ein Projekt, das über 5 Wochen Kindern von 4 bis 8 Jahren mit den Themen Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie und Bioenergie altersgerecht vertraut machen soll. Dazu gibt es Bastelanleitungen, Buchvorschläge, Tipps für Gesprächs- und Fragerunden, Vorschläge für Spiele, musikalische Beschäftigung und natürlich Experimentieranleitungen.
. Diesen Grundlagenkapiteln folgt dann ein detailliert ausgearbeitetes Konzept für ein Projekt, das über 5 Wochen Kindern von 4 bis 8 Jahren mit den Themen Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie und Bioenergie altersgerecht vertraut machen soll. Dazu gibt es Bastelanleitungen, Buchvorschläge, Tipps für Gesprächs- und Fragerunden, Vorschläge für Spiele, musikalische Beschäftigung und natürlich Experimentieranleitungen.