Cover von Das Medienopfersyndrom opens in new tab

Das Medienopfersyndrom

Author: Search for this author Gmür, Mario
Statement of Responsibility: Mario Gmür
Year: 2007
Publisher: München ; Basel, E. Reinhardt
Media group: Sachliteratur Erw.
available

Copies

BranchLocationsStatusDue dateReservationsLending note
Branch: Zentralbibliothek Locations: Ake Gmuer / Ausleihe Status: available Due date: Reservations: 0 Lending note:

Content

Viele Menschen genießen es, im Rampenlicht zu stehen und die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zu ziehen. Manchmal macht Öffentlichkeit aber auch krank: Dann spricht man vom sog. Medienopfersyndrom, das sich u.a. in Angstzuständen, Selbstwertverlust, Hilflosigkeit, Isolation oder Fluchtfantasien äußert.Der Autor beschreibt, wann Menschen zum Opfer der Medien werden können: z.B. bei medialem Pranger, Überwachung, Stigmatisierung oder Gerüchtebildung. Er analysiert die Verletzungsmechanismen der Medien und arbeitet zehn Kategorien von Medienopfern heraus: Mag im einen Fall die ständige Ignorierung (z.B. bei einer politischen Wahl) schaden, so kann im anderen die ständige Überwachung (z.B. eines Prominenten durch Paparazzi) krank machen. Gezeigt wird außerdem, wie man sich gegen Medienaggressivität schützt und wie Psychotherapie Medienopfern helfen kann. Anschauliche Fallbeispiele aus der eigenen Praxis, dem öffentlichen Leben und ein Vorschlag für medienethische Richtlinien runden das Buch ab.Faktoren der Öffentlichkeit: Der mediale Pranger -- Die Überwachung -- Stigma -- Das Gerücht -- Der Drang ins Rampenlicht -- Mobbing -- Prominenz -- Die Wandlung des MedienstilsDas Medienopfersyndrom: Kategorien der Medienopfer (Paparazziopfer, Outingopfer, Falschdarstellungsopfer, Instrumentalisierungsopfer, Ignorierungsopfer, Desorientierungsopfer u.a.) -- Das Medienopfersyndrom MOS -- Abwehr der Medienaggressivität -- Prophylaxe -- Behandlung des Medienopfersyndroms -- Auswüchse von Medienkampagnen am Beispiel berühmter Medienskandale Heinrich Bölls Katharina Blum und das MedienopfersyndromMedienethik aus der Perspektive der Medienopfer.
 

Details

Author: Search for this author Gmür, Mario
Statement of Responsibility: Mario Gmür
Year: 2007
Publisher: München ; Basel, E. Reinhardt
opens in new tab
Classification: Search for this systematic Ake
Search for this subject type
ISBN: 978-3-497-01929-8
Description: 157 S.
Tags: Massenmedien, Aggressivität, Opfer <Sozialpsychologie>, Massenkommunikationsmittel, Massenmedium, Gewaltbereitschaft, Gewaltdisposition, Leidtragender
Search for this character
Footnote: Literaturverz. S. 151 - 153
Media group: Sachliteratur Erw.