Cover von Armut in einem reichen Land opens in new tab
E-Medium

Armut in einem reichen Land

wie das Problem verharmlost und verdrängt wird
Author: Search for this author Butterwegge, Christoph
Statement of Responsibility: Christoph Butterwegge
Year: 2011
Publisher: Frankfurt ; New York, Campus Verl.
Media group: Digitale Medien
Reservable: Yes No
loaned until:
For download from extern company - opens in new tab

Copies

BranchLocationsStatusDue dateReservationsLending note
Branch: Digitale Bibliothek Locations: Status: Online verfügbar Due date: Reservations: 0 Lending note:

Content

In Deutschland geht das Gespenst der Armut um. Nicht länger tabuisiert, ist es inzwischen zum viel diskutierten Topthema geworden: Hartz IV, die Angst der Menschen vor sozialem Abstieg, die Folgen der Weltfinanzkrise. Dennoch wird Armut immer noch nicht konsequent bekämpft, sondern geleugnet, verharmlost und »ideologisch entsorgt«. Wie dies in Politik, Medien und auch der Wissenschaft geschieht, zeigt Christoph Butterwegge an zahlreichen Beispielen. In der zweiten, aktualisierten Auflage seines Buchs geht er unter anderem auf den Regierungswechsel im Jahr 2009 ein sowie auf die neuen Hartz IV-Bestimmungen. Er verdeutlicht, warum Äußerungen wie die von Guido Westerwelle über Hartz IVBezieher oder von Thilo Sarrazin über Arme und Migranten die Gesellschaft weiter spalten. Schließlich zeigt er, was getan werden muss, damit sich die Kluft zwischen Arm und Reich wieder schließt.

Details

Author: Search for this author Butterwegge, Christoph
Statement of Responsibility: Christoph Butterwegge
Year: 2011
Publisher: Frankfurt ; New York, Campus Verl.
Search for this systematic
Search for this subject type
ISBN: 978-3-593-41120-0
Description: 392 S.
Tags: Deutschland, Armut, Deutsches Reich, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Sacrum Romanum Imperium, Römisch-Deutsches Reich, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Arme Leute, Armer, Verarmung
Search for this character
Media group: Digitale Medien